Samstag, 27. September 2025 – 19.00 Uhr
Josef Els liest aus:
In Kooperation mit
Preis: € 12,00 Normal / € 6,00 ermäßigter Preis
für Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr
Bezahlung bitte an der Abendkasse
Einlass im THEATRINO ab 18.30 Uhr.
Das Café bleibt auch nach der Veranstaltung geöffnet.
Um Anmeldung wird gebeten +32 (0)80 – 64 21 87 oder theater@theatrino.be
.
Zum Buch
UNAUSGESPROCHEN – Eine rheinische Familiengeschichte
„Se non è vero, è bene trovato“, sagte meine Mutter gerne, wenn jemand etwas Abenteuerliches oder Unwahrscheinliches unterhaltsam erzählt hatte… Sie machte gar keinen Hehl daraus, dass sie ihre Geschichten gern ein wenig zurechtbog. Der Kern musste stimmen. Der Rest diente der Pointe. Sie beherrschte die Kunst des Weglassens…
War ihr bewusst, dass sie längst die Deutungshoheit der Familiengeschichte übernommen hatte? Sie war es, die dadurch entscheidend mitbestimmte, wie ihre Söhne nicht nur sie und unseren Vater, sondern auch die Großeltern und die Tanten sahen. Und sie entschied, was weitergegeben und was verschwiegen wurde.
Das Rheinland zwischen Köln, Bonn, Eifel und Aachen, 1920 bis 1975: Der atmosphärisch dichte, mit leisem ironischem Unterton erzählte Generationsroman beschreibt episodenhaft die Kindheit und das Heranwachsen des Erzählers zwischen Großeltern, Eltern und Tanten. Zwischen blutrünstigen Drachen, dem Ritter Siegfried, einbeinigen Zinnsoldaten, Winnetou und Chingachgook. Fotos lassen ihn eintauchen in die Welt seiner Groß- und Urgroßeltern, in die Wirtschaftskrise, den Zweiten Weltkrieg, Hungerjahre und Wirtschaftsaufschwung.
Was für das Kind wahr und unumstößlich ist, führt bei dem jungen Erwachsenen zu Zweifel und Auflehnung, vor allem gegen seinen Vater. Bei dem Versuch, das Puzzle der Familiengeschichte zusammenzufügen und fehlende Teile zu rekonstruieren, gerät er selbst ins Fiktionale. Und kann vergeben, der alkoholkranken Mutter, dem untreuen und schweigenden Vater und am Ende auch sich selbst.
.
Zum Autor Dr. Josef Els
Josef Els wurde in Südtirol geboren. Er wuchs auf im Siebengebirge am Rhein. In Bonn studierte er Geschichte und Germanistik, daneben auch Kunstgeschichte und Theologie. Er promovierte über Darstellungen sakraler Herrscher in frühmittelalterlichen Kodizes. Zwölf Jahre lang unterrichtete er an einem Gymnasium in Essen. Von 1995 bis 2018 leitete er ein bischöfliches Gymnasium in Aachen. In den letzten 25 Jahren veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze und Bücher zu geschichtlichen und vor allem kunsthistorischen Themen, darunter fünf Kunstreiseführer im Einhard-Verlag. Über die jahrzehntelange Beschäftigung mit historischen Bilddokumenten entstand die Idee zu »Unausgesprochen«, dem ersten literarischen Werk des Autors.
.